Datenkonvertierung und Datenreparatur mit dem CADdoctor
Wenn die Datensätze immer größer und komplexer werden
Die Wilhelm Lippold Sonderwerkzeugbau und mechanische Bearbeitung GmbH & Co. KG aus Bremen ist auf Entwicklung und Konstruktion, mobile 3D-Messtechnik, Rapid Prototyping und Reverse Engineering spezialisiert. Der Handwerksbetrieb wurde im Laufe der Jahre immer weiter modernisiert: CNC-Maschinen und 3D-CAD stehen zur Verfügung, um die immer komplexer werdenden Konstruktionsaufgaben zu lösen. Um zugelieferte Konstruktionsdaten weiterverarbeiten zu können, müssen diese für den internen Gebrauch konvertiert werden. Für die Datenkonvertierung und CAD-Datenreparatur setzt Wilhelm Lippold heute den CADdoctor SX von Camtex ein.
Lösung für die Konvertierung von fremden Konstruktionsdaten gesucht
Durch die enge Zusammenarbeit mit einem Automobilhersteller war Wilhelm Lippold vor Jahren in die Situation gekommen, externe Konstruktionsdaten aus dem zu dieser Zeit noch favorisierten CAD-System Catia V5 für die Weiterverarbeitung im eigenen Hause konvertieren zu müssen. "Unser Wunsch war, einen Catia-Konverter direkt in unser SolidWorks zu integrieren", erinnert sich Udo Gehrmann, Fertigungsleiter bei Lippold. Diese Anforderung wurde mit Hilfe von Camtex und dem Datakit-Konverter-Plugin umgesetzt.
Als die zugelieferten Datensätze durch die abgebildeten Details immer größer und komplexer wurden, gelangte der Datakit-Konverter an seine Grenzen. "Er hat die zunehmend größeren Datensätze nicht mehr geschafft und auch die erzeugbaren Ergebnisse entsprachen den inzwischen gestiegenen Anforderungen nicht mehr", so Gehrmann. Also hat man in Bremen die Lösungsmöglichkeiten mit verfügbaren Softwares unterschiedlicher Hersteller diskutiert. Unter Berücksichtigung von finanziellen und funktionellen Aspekten fiel die Entscheidung auf den CADdoctor SX.
Der CADdoctor sichert die Qualität im Konstruktionsprozess
Während zur Zeit seiner Einführung mit dem CADdoctor hauptsächlich Catia-Daten verarbeitet wurden, ist dieser Anteil durch die Umstellung bei den Automobilherstellern auf Siemens NX auf nahezu Null gesunken. Inzwischen wird der CADdoctor für die Konvertierung der Dateitypen STEP, STL und Parasolid verwendet.
Der CADdoctor ist Teil der Prozesskette und erlaubt, externe Daten anzunehmen und bei Bedarf zu reparieren. Neben der Aufbereitung von Fremddaten nutzt Wilhelm Lippold den CADdoctor auch für die sogenannte Simplifikation, die Erzeugung von Hüllgeometrien und die Reparatur von Zwischenständen aus der eigenen Konstruktion.
Die Konstruktion ist ein aufwendiger Prozess. Der CADdoctor sichert einen "sauberen Datensatz" am Anfang der Prozesskette. Nacharbeiten und Korrekturbedarf zu späterem Zeitpunkt werden durch seinen Einsatz reduziert.
"Der CADdoctor gibt uns die Möglichkeit, in einem ständig komplexer werdenden Umfeld innerhalb kürzester Zeit und im eigenen Hause viele Probleme im Bereich von Konstruktionsdaten aller Art zu lösen", resümmiert Gehrmann.
Funktionalität steht an erster Stelle, aber auch der Preis spielt eine Rolle
Funktionalität steht für Gehrmann an erster Stelle. "Eine Software muss funktionieren." Eine günstige Softwarelösung nütze gar nichts, wenn sie die gestellten Aufgaben nicht erfülle. Trotzdem müssen Preis und Leistung in einer leistbaren Relation stehen. Deshalb wurde bei Wilhelm Lippold genau betrachtet, was gebraucht wird und wie sich die Lösung im definierten finanziellen Rahmen realisieren lässt.
Zusätzlich zu den Möglichkeiten, die Camtex mit dem CADdoctor SX bietet, haben Service und Support Wilhelm Lippold überzeugt. "Aufträge in Konstruktion und Fertigung werden immer zeitkritischer und bei einem akuten Problem steht uns bei CAMTEX immer sofort ein Ansprechpartner zu Seite. Ohne aufwendiges Ticketsystem und ohne Zeitverzögerung", freut sich Gehrmann.
Features von Elysiums CADdoctor SX im Überblick
- Austausch von 3D-CAD-Daten mit Datenkonvertierung, Überprüfung, Fehlererkennung und Reparatur
- Aufbereitung komplexer Einzelteile und Flächen
- Überbrückung hoher Unterschiede in den Systemtoleranzen
- Verringerung der Nacharbeit, auch bei steigender Komplexität
- einfache Bedienbarkeit
- vielfältige Schnittstellen und Funktionalitäten
- preisgünstige Einstiegslösung, speziell für kleine und mittelständische Unternehmen
Camtex GmbH
Wilhelm Lippold Sonderwerkzeugbau, mech. Bearbeitung GmbH & Co. KG
5-Achs-Bearbeitung: Neuheiten und Weiterentwicklungen von Herstellern und Anwendern
-
18.11.2016 Neues im Portfolio von Hasco Zur K 2016 stellte der Normalienspezialist zahlreiche Innovationen vor
-
02.12.2016 HRSflow auf der K 2016 Heißkanalspezialist aus Italien stellt neue Lösungen vor
-
07.11.2018 HFM: vom Modell- und Formenbau zum Systemlieferanten Wettbewerbsfähig mit Portalfräsmaschinen von Zimmermann
-
20.11.2018 Joma-Polytec findet für die Fräsbearbeitung seine Ideallösung 5-Achs-Maschine von OPS-Ingersoll erfüllt alle Anforderungen
-
26.06.2018 Buck Formenbau: Aufgerüstet für die Zukunft HSC-Portalfräsmaschine und Tiefbohr-Fräszentrum angeschafft
Täglich die neuesten Stellenangebote für Formenbauer und Werkzeugmacher aus ganz Deutschland
Sie wollen immer top-aktuell informiert sein? Dann abonnieren Sie jetzt den kostenlosen Newsletter!
