Agathons Konzept für Industrie 4.0
Smart Connectivity bündelt Lösungen zur Vernetzung
‚Smart Connectivity‘ soll die Produktivität auf drei Ebenen verbessern. Erstens, indem die Produktivität der einzelnen Maschine maximiert wird. Zweitens, indem dank Plant Management die Produktivität des Maschinenparks als Ganzem maximiert wird. Und drittens, indem Serviceeinsätze rechtzeitig geplant werden und somit maximal kurz sind. Dabei spielt Vernetzung eine zentrale Rolle.
Offene Schnittstellentechnologie
Bei seinen Eingangsüberlegungen stellte der Maschinenbauer fest: Die technischen Möglichkeiten, den Kunden die Daten über den Zustand ihrer Maschinen samt der Subsysteme zur Verfügung zu stellen, waren im Prinzip vorhanden. Nötig war dagegen eine Schnittstelle, die dem Anwender den Zugriff auf diese Informationen ermöglicht. Für Schleifmaschinen der neusten Modelle Leo, Dom und Evo bietet Agathon jetzt optional zwei Schnittstellen an: eine Basic und eine Advanced Ausführung. Die Advanced-Schnittstelle ermöglicht den Zugriff auf bis zu 300 Datenelemente.
Diese Daten stammen aus den unterschiedlichsten Bereichen der Steuerungsarchitektur. Sie beinhalten einfache Informationen, wie beispielsweise, ob alle Türen geschlossen sind. Aber auch Informationen zur Bestimmung der Produktivität und damit zur statistischen Auswertung der Schwankungen über eine bestimmte Zeit. Produktionsdaten stehen ebenfalls zur Verfügung: Welcher Job steht als nächster an? Welche Programme und Werkzeuge sind eingerichtet?
Ausgelesen werden die Daten über eine OPC UA Schnittstelle. Die Sicherheit wird durch Verschlüsselung und ein bereits im Standard vorgesehenes Zertifikats-Management gewährleistet. Offen bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die Schnittstelle offen ist für alle Arten von Hardware und Betriebssystemen.
Offene Schnittstelle allein reicht nicht
Es gibt also eine Maschine, die Informationen liefert, und eine Schnittstelle für die Kommunikation zwischen Maschine und Anwender. Nun gilt es, die Daten auch auszuwerten. Ob ein Kunde eine oder hundert Maschinen besitzt, spielt für das Informationsbedürfnis sowie für die Verwertbarkeit der Informationen eine entscheidende Rolle. Zur Smart Connectivity gehört deshalb auch ein Instrument zur Datenanalyse.
Gemeinsam mit der bfa solutions
bietet Agathon als weitere Option das Manufacturing Execution System (MES) PiSolutions an. Diese MES-Lösung ist, so Agathon, kompatibel mit allen gängigen ERP-Systemen und kann sehr gut auf die gewählte Konfiguration – Basic oder Advanced - zugeschnitten werden.
Plant Management lässt Maschinen sprechen
Je mehr Prozesse ins Plant Management integriert werden können, desto größer ist der Nutzen. Als Beispiel dafür nennt Agathon die Herstellung von Wendeschneidplatten. Dort ist das Schleifen der Geometrie ein zentraler Prozess. Maximiert man mit Hilfe von Datenerfassung und -auswertung die Produktivität einer einzelnen Agathon-Maschine, ist das ein Anfang. Maximiert man mit Hilfe von datenbasiertem Plant Management die kulminierte Produktivität aller Schleifmaschinen, ist der Nutzen nochmals deutlich größer. Und ist man gar in der Lage, die Maschinen der vor- und nachgelagerten Prozesse wie Sintern, Beschichten, Reinigen ebenfalls ins Plant Management zu integrieren, ist der Nutzen umfassend, werben die Schweizer für ihr Konzept.

Auch Teleservice gehört zum 4.0-Konzept von Agathon. © Agathon
Teleservice für präventive Wartung
Ein geplanter Serviceeinsatz an einer Maschine ist in aller Regel schneller und günstiger als ein ungeplanter. Als dritten, aber nicht unwesentlichen Bestandteil der Smart Connectivity bietet Agathon seinen Kunden deshalb einen Teleservice an. Das heißt, ein Servicetechniker an der Hotline hat nach Freigabe des Kunden Zugang zur Benutzeroberfläche und auch zu tieferliegenden Bereichen der Systemarchitektur.
Bei vier von fünf Anfragen, so Agathon, lässt sich das Problem direkt diagnostizieren sodass der Maschinenbediener vor Ort und unter Anleitung die entsprechenden Handlungen an der Maschine selbst durchführen kann. In den anderen Fällen hat man einen kurzen und gut geplanten Serviceeinsatz vor Ort.
Agathon AG
5-Achs-Bearbeitung: Neuheiten und Weiterentwicklungen von Herstellern und Anwendern
-
18.11.2016 Neues im Portfolio von Hasco Zur K 2016 stellte der Normalienspezialist zahlreiche Innovationen vor
-
02.12.2016 HRSflow auf der K 2016 Heißkanalspezialist aus Italien stellt neue Lösungen vor
-
07.11.2018 HFM: vom Modell- und Formenbau zum Systemlieferanten Wettbewerbsfähig mit Portalfräsmaschinen von Zimmermann
-
20.11.2018 Joma-Polytec findet für die Fräsbearbeitung seine Ideallösung 5-Achs-Maschine von OPS-Ingersoll erfüllt alle Anforderungen
-
26.06.2018 Buck Formenbau: Aufgerüstet für die Zukunft HSC-Portalfräsmaschine und Tiefbohr-Fräszentrum angeschafft
-
07.04.2015 Etagenwerkzeuge
-
03.04.2014 HSC-Fräsen (High Speed Cutting)
Täglich die neuesten Stellenangebote für Formenbauer und Werkzeugmacher aus ganz Deutschland
Sie wollen immer top-aktuell informiert sein? Dann abonnieren Sie jetzt den kostenlosen Newsletter!
