TAE-Seminar Stanztechnik und Feinschneiden
Am 13. und 14. März 2019 in Ostfildern

© TAE
Beim Stanzen lassen sich heute mit den entsprechenden Pressen dünne und dicke Bleche gleichermaßen mit großer Geschwindigkeit stanzen. Allerdings kommt es bei sehr hohen Geschwindigkeiten zum sogenannten Schnittschlag: Das Material an den unteren Kanten franst aus, u. U. müssen die Teile nachbearbeitet werden.
Das in den 50er Jahren in der Schweiz entwickelte Feinschneiden ist ein langsameres Verfahren, das alle Schnittflächen mit einem Glattschnitt versieht, der höchste Anforderungen erfüllt. Eine Nachbearbeitung entfällt, Umformprozesse können kombiniert werden.
Das Seminar gibt einen Überblick über die Möglichkeiten und die optimale Anwendung von Stanzen und Feinschneiden. Fortschrittliche Verfahren und Anwendungsbeispiele für Teilegestaltung, Werkstoffwahl und Prozessgestaltung werden vorgestellt.
Aus dem Programm:
- Feinschneiden – Technologiestand
- Optimierte Stähle für Stanz- und Feinschneideteile
- Hartstoffbeschichtungen für Stanz- und Feinschneidwerkzeuge
- Ermüdungsrisse in Feinschneidstempeln aus PM-Stählen
- Systemlösungen in Metall – effiziente Arbeitsvorbereitung in einer modernen Blechfertigung
Die Veranstaltung richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus Entwicklung, Konstruktion, Werkzeugkonstruktion, Arbeitsvorbereitung, Werkzeugbau und Produktion.
Technische Akademie Esslingen e.V.
5-Achs-Bearbeitung: Neuheiten und Weiterentwicklungen von Herstellern und Anwendern
-
14.09.2016 Wie Konstrukteure die Wiesn prägen
-
11.02.2019 Gründung der Marktspiegel Werkzeugbau eG
Täglich die neuesten Stellenangebote für Formenbauer und Werkzeugmacher aus ganz Deutschland
Sie wollen immer top-aktuell informiert sein? Dann abonnieren Sie jetzt den kostenlosen Newsletter!
