Ihre Merklisteneinträge speichern
Wenn Sie weitere Inhalte zu Ihrer Merkliste hinzufügen möchten, melden Sie sich bitte an. Wenn Sie noch kein Benutzerkonto haben, registrieren Sie sich bitte im Hanser Kundencenter.
Vom 5. bis 7. November 2019 nutzten 41.152 Besucher (2017: rund 40.000) aus insgesamt 113 Ländern das Fachmessen-Duo aus Blechexpo und Schweisstec, um sich rund um die Bearbeitung von Blechen, Rohren und Profilen, Trenn- und Fügetechnologien, Umformtechnik sowie Schweißtechnik auf den aktuellen Stand zu bringen.
Kommen Sie mit auf einen Gang durch die Messehallen ...
Anzeige - das nächste Bild wird in Sekunden angezeigt - überspringen
Anzeige - das nächste Bild wird in Sekunden angezeigt - überspringen
So international wie nie
1.498 Aussteller (2017: 1.339 Aussteller) aus 36 Ländern waren in Stuttgart präsent. „Ein Auslandsanteil von 45 Prozent“, resümiert Projektleiter Georg Knauer höchst zufrieden. „Die Blechexpo/Schweisstec war in diesem Jahr so international wie noch nie“. Die verkaufte Standfläche war mit 108.000 Quadratmeter rund 15 Prozent größer als 2017.
Großes Interesse trotz oder gerade wegen Auftragsrückgängen
„Die Konjunktur kühlt sich ab, und Handelskriege machen auch vor unserer Branche nicht Halt“, gab Cornelius Eich, Geschäftsführer ZVEI (Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.V.) zu bedenken. Dennoch – oder gerade deshalb – waren die Lebhaftigkeit der Fachgespräche und die Intensität des Interesses ausgeprägt.
Auch wenn die Branche aktuell aus diversen Gründen mit einem spürbaren Rückgang des Auftragsvolumens umgehen muss, war die Blechexpo/Schweisstec willkommene und wichtige Technologie- und Wissensplattform: In Sachen Bearbeitung von Blechen, Rohren und Profilen, deren thermische und mechanische Be- und Verarbeitung, Bearbeitungsmaschinen, Anlagen zum Stanzen, Biegen, Abkanten und Umformen bis hin zur Peripherie mit Steuerungen, Software sowie Lösungen für Handling und Qualitätssicherung ist die Fachmesse ein Marktplatz für die aktuellen Herausforderungen sowie die Zukunftsthemen der Branche.
Trendthemen waren Digitalisierung und Automatisierung
Dementsprechend dominierte auch hier der Themenkomplex Digitalisierung und Automatisierung. Ein Augenmerk gilt zunehmend auch modernen Trenntechnologien: Allein 56 Aussteller traten mit dem Thema Laserschneiden auf und weitere 25 Firmen präsentierten Technologien rund um das Hochdruck-Wasserstrahlschneiden.
Rahmenprogramm mit großer Resonnanz beim Publikum
Beim Ausstellerforum in Halle 9 war über drei Tage lang das Vortragsprogramm prall gefüllt, vor allem mit Themen rund um die Digitalisierung.
Darum ging es auch beim stahlnews.de-Blechexpo-Expertentreff am Abend des ersten Messetages. Rund 50 Interessierte konnte Organisator Hans Diederichs zur Veranstaltung unter dem Motto „Die Stahlindustrie in Zeiten von Globalisierung und Industrie 4.0“ begrüßen. In den Vorträgen ging es unter anderem um Forschungsschwerpunkte zum Umformen von Stahl, neue Prozessansätze, eCommerce und Internet-Plattformen als Chance für den Metallmarkt, das lernende Stahlwerk sowie um die „Datenernte“.
Blechexpo-Award in fünf Kategorien verliehen
Am Nachmittag des zweiten Messetags wurde bereits zum vierten Mal der „Award zur Blechexpo“ verliehen – eine Auszeichnung der Fachzeitschrift blechnet in Kooperation mit dem Messeveranstalter Schall. Der Innovationspreis ging in fünf Kategorien an die innovativsten Exponate: In der Kategorie Stanz- und Umformtechnik war Schuler mit dem Stanzautomaten MC 125 der Sieger. Bei der Trenntechnik gewann Kjellberg Finsterwalde Plasma und Maschinen mit der Plasmaschneidanlage Q 3000. Gewinner in der Kategorie Verbindungstechnik wurde Trumpf Laser- und Systemtechnik mit der 3D-Laserschweißmaschine TruLaser Station 7000. Die Sparte Oberflächentechnik entschied Q-Fin Quality Finishing Machines mit der Entgrat- und Kantenverrundungsmaschine Super Edge Rounder SER600 für sich. Schließlich wurde in der Kategorie Handhabung und Automatisierung Cenit mit der herstellerübergreifenden Software für Trennen und Fügen Fastsuite Edition 2 ausgezeichnet.
Das nächste Messedoppel Blechexpo/Schweisstec findet vom 2. bis 5. November 2021 in Stuttgart statt.
Die digitale Plattform Laserhub bringt Nachfrage und Angebot nach Blechteilen zusammen. Das spart Zeit und Kosten und hilft den Anbietern, ihre Maschinen optimal auszulasten.
mehr
Spezialwerkzeug zum Vermessen und Kalibrieren von Großraum-Pressen
Ein patentiertes Werkzeug erfasst bei Volkswagen sämtliche Kräfte, die in einer Presse beim Umformen auf das Stahlblech einwirken, sowie die individuellen Eigenschaften der Presse selbst.
mehr